ASS war Ende September 2025 für zwei Nächte in Innsbruck und hat einige interessante Architekturbeispiele entdeckt.
Das erste, was man auf den ersten Blick mit Wiener Augen bemerkt, ist, dass mit der Nachverdichtung im Bestand sehr großzügig umgegangen wird. Auch hinsichtlich der Barrierefreiheit gemäß OIB 4 gibt es mehr Ausnahmen – na gut, wir sind schließlich in einer Bergregion, da ist das wohl gerechtfertigt! Dennoch gibt es hier einige Bauten, die uns besonders aufgefallen sind.
Jeder kennt doch Zaha Hadids Baustil, oder? Innsbruck kann stolz darauf sein, einige ihrer Werke zu besitzen.
Eine Bergliftstation, sogar drei davon. Das war sicher eine spannende Aufgabe für Architekten, so etwas plant man nicht jeden Tag. Persönlich bin ich kein großer Fan von futuristischer, fließender und, in meinen Augen, lebensfremder Architektur, die mehr Formalismus betreibt und der Selbstverwirklichung dient. Doch das Innsbrucker Projekt finde ich wirklich gelungen. Um das festzustellen, bin ich selbst zweimal mit der Bahn gefahren – einmal bis ganz nach oben und einmal nur bis zur Mittelstation, wo sich der Alpenzoo befindet. Die futuristischen Stationen tauchen immer wieder aus dem Wald oder der Stadtstruktur auf, schaffen einen interessanten Kontrast (sind aber gut erkennbar), hinterlassen jedoch nicht das Gefühl, völlig fremd in der Umgebung zu wirken. Sie sind maßstäblich gut auf den Zweck und die Umgebung abgestimmt, funktional, schlicht und fast elegant. Wie eine Schlange, die sich vom Berg bis in die Stadt windet und die Überquerung von A nach B manifestiert.
Landhausplatz Innsbruck
Der Landhausplatz, der Ende der 1930er Jahre entstand, ist dem ehemaligen Tiroler Landeshauptmann Eduard Wallnöfer gewidmet. Im Jahr 2010 wurde der Platz im Rahmen eines Wettbewerbs umgestaltet und neu gestaltet. Wenn man auf dem Platz steht, muss man oft aufpassen, nicht von den zahlreichen jungen Skatern „weggewischt“ zu werden. Dennoch fühlt man sich hier sehr wohl. Der Platz lädt dazu ein, sich hinzusetzen und den Skatern zuzuschauen, wie sie ihre Tricks ausführen – mit vielen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Versuchen. Was will man mehr, wenn man eine Pause im Alltag an der frischen Luft verbringen möchte? Der helle Beton wirkt freundlich und nicht so kalt wie Stein. Die Gebäude an drei Seiten in geschlossener Bauweise schaffen das Gefühl, geschützt und geborgen zu sein.
Sitzgelegenheiten, Abgänge zur Tiefgarage, die sich seit den 1980er Jahren unter dem Platz befindet, Baumscheiben, Wasserspiele und ein Veranstaltungsbereich vor dem Neuen Landhaus sind in die Bodenskulptur integriert. Diese Elemente heben sich durch ihre Modellierung und die Oberflächengestaltung von den restlichen Flächen ab. Auch die Wegeführung folgt der natürlichen Topografie. Trinkbrunnen und schlichte Bänke ergänzen das Nutzungskonzept. Als Beleuchtung wählten die Planer schlichte Straßenlaternen, die einen Kontrast zu der künstlichen Landschaft und den neu gepflanzten Bäumen bilden.
Dachgeschoss-Ausbauten
Hier ein Beispiel für einen Versuch, der leider nicht gelungen ist. Zwar war die Absicht, das Alte mit dem Neuen zu vereinen, doch das ist dem Architekten und dem Bauherrn leider komplett misslungen.
Gleich hier gegenüber findet sich ein anderes Beispiel, das das Gegenteil zeigt – ein wunderschönes, elegantes und modisches Dachgeschoss, das sich harmonisch in das bestehende Gebäude einfügt, uns an die bergige Umgebung erinnert und einen sehr schönen Abschluss des Hauses bildet. Wunderschön!
Pradl Home
Peter Reiter Architekt:innen
Das Neubauhaus mit 11 Einheiten habe ich beim Spaziergang aus der Entfernung gesehen und konnte mich nicht zurückhalten, näher heranzugehen. Es hat sich wirklich gelohnt, das Haus aus der Nähe anzuschauen – eine sehr gelungene moderne Architektur, die sich in Bezug auf Maßstab und Proportion perfekt in die Umgebung einfügt. Etwas später habe ich erfahren, dass auch das alte Haus gegenüber von Peter Reiter saniert und umgebaut wurde. Noch ein Beweis dafür, dass ein guter Architekt die passende Antwort auf die gestellten Fragen findet.
コメント